AKTUELLES:
Online-Seminar zum EU-Förderprogramm CERV

Das EU-Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) ist eines der wichtigsten Finanzinstrumente der EU zur Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kommunen und anderen Akteuren. Für die siebenjährige Förderperiode 2021 bis 2027 stehen mehr als 1,5 Milliarden Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Programm und legt dabei einen Fokus auf den Aktionsbereich „Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“. Dieser bietet unter anderem Kommunen und Vereinen, die Bürgerbegegnungen oder Projekte zur Städtevernetzung durchführen möchten, sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Bürgerinnen und Bürger in Projekten zusammenbringen, eine Chance auf eine europäische Förderung. Es werden insbesondere die aktuellen Aufrufe für Bürgerbegegnungen und für zivilgesellschaftliche Projekte vorgestellt.
In den ersten beiden Antragsrunden lagen die Förderquoten für Bürgerbegegnungen und Städtevernetzungen bei durchschnittlich 70 Prozent! Im Aufruf für zivilgesellschaftliche Projekte wurden über 40 Prozent der eingereichten Vorschläge für eine Förderung ausgewählt.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis 13. Juni 2023 an unter: europe-direct@stadt.nuernberg
Die Veranstaltung, eine Kooperation von Europe Direct Nürnberg, der Kontaktstelle CERV und Europe Direct Coburg, findet online über Webex statt. Den Veranstaltungslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenfrei.
—————————————————————————————————————
Sternstunden und Tragödien Europas – von Napoleon bis Gorbatschow

„Wie wir wurden, was wir sind. Eine kurze Geschichte der Deutschen“ lautet der Titel eines Buches von Heinrich August Winkler. Angelehnt daran beleuchtet das Studium Generale im Frühjahr/Sommer 2023 den europäischen Weg. Welche Personen und Ereignisse auf dem Kontinent haben uns nachhaltig geprägt? Welches Erbe, welche Traditionen, welche Befindlichkeiten verbinden und trennen uns? Was haben wir aus der Geschichte gelernt? Antworten versuchen die Referenten – allesamt Experten auf dem jeweiligen Gebiet – in dieser Reihe zu geben. Chronologisch beleuchten sie die Sternstunden und die Tragödien Europas: angefangen von Napoleon bis hin zu Gorbatschow.
Mittwoch, 15.03.2023: Die Neuordnung Europas – mit und gegen Napoleon
Mittwoch, 29.03.2023: Bismarck, die deutsche Reichsgründung und die Auswirkungen auf Europa
Mittwoch, 19.04.2023: Wilhelm II. und der Weg in den 1. Weltkrieg
Mittwoch, 03.05.2023: Hitlers Krieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion
Mittwoch, 17.05.2023: Winston Churchill – Retter, Gründer und Totengräber Europas?
Mittwoch, 24.05.2023: Gewalt und Stalinismus in der Sowjetunion
Mittwoch, 14.06.2023: Keine Europäische Union ohne Robert Schuman
Mittwoch, 21.06.2023: Michael Gorbatschow – ein Ausnahmepolitiker
Die Vorträge sind einzeln oder als Gesamtpaket buchbar und finden von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Augustin, Obere Klinge 1a, statt.
Anmeldung unter: http://www.vhs-coburg.net
—————————————————————————————————————————————————————-
Noch schnell anmelden für den European Youth Event EYE 2023
EYE 2023 ist eine einzigartige Gelegenheit für 16- bis 30-Jährige, direkt im Herzen der europäischen Demokratie zu interagieren, sich gegenseitig zu inspirieren und ihre Ansichten mit Experten, Aktivisten, Influencern und Entscheidungsträgern auszutauschen. 2023 findet die Veranstaltung am 9. und 10. Juni statt und umfasst sowohl persönliche als auch hybride Aktivitäten in Straßburg. Die Teilnahme ist kostenlos, Reise und Unterkunft müssen selbst organisiert und bezahlt werden. Bis zum 24. Februar kann man sich anmelden.
Weitere Infos unter https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/
Stimme erheben!

Das #EuropäischeJahrDerJugend bietet jungen Leuten eine einzigartige Gelegenheit, ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und sich über die Zukunft Europas auszutauschen!
#GibDeinerVisionEineStimme zu wichtigen Themen, wie:
📚 Bildung
📌 Beschäftigung
💛 Humanitäres Handeln
🤝 Integration
🩺 Gesundheit und Wohlbefinden
🎨 Kunst und Kultur
🌎 Umwelt
💻 Technologie
🇪🇺 Europäische Werte
Bist du bereit, deiner Stimme Gehör zu verschaffen? Nimm deine Vision hier auf: https://youthvoices.eu/#/
——————————————————————————————————————–
Zeitzeugen hören
Der Verein Arbeit an Europa e.V. hat das Zeitzeugenprojekt „European Archive of Voices“ ins Leben gerufen, ein multilinguales und digitales Archiv. Darin werden Gespräche gesammelt, in denen herausragende europäische Persönlichkeiten ihr wechselvolles Leben in und mit Europa erinnern. Wöchentlich gibt es neue Gespräche unter: https://arbeitaneuropa.com/european-archive-of-voices/.
Das „European Archive of Voices“ bildete die Grundlage für die vom Goethe-Institut durchgeführte Veranstaltungsreihe „Erzähle mir von Europa“, die – unterstützt vom Auswärtigen Amt – die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 begleitete.
Nähere Informationen unter: https://www.goethe.de/ins/gb/de/kul/foc/erp/eve.html
Dazu gibt es auch ein Radiofeature des Deutschlandfunks unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-europaeische-archiv-der-stimmen-was-diesen-kontinent.976.de.html?dram:article_id=479209
——————————————————————————————————————–
Desinformation erkennen

Der Auswärtige Europäische Dienst hat eine eigene Einheit für Faktenchecks namens Task Force StratCom East. Diese soll die Europäische Union vor Desinformationskampagnen aus den östlichen Nachbarländern schützen. In einer Datenbank sind tausende Fälle aufgelistet. Unter https://euvsdisinfo.eu/de/ kann man nachlesen, was im Netz passiert.
Gezielte Desinformationen sind Betrug und bergen Risiken für die Demokratie, weil sie eine neutrale Diskussion in der Öffentlichkeit behindern. Sie sind der Versuch, Spaltung und Angst zu schüren. Gegen eine solche Manipulation kämpft die EU entschieden an.
——————————————————————————————————————–
Ferientipp für Berlin-Reisende:

Die Dauerausstellung „Erlebnis Europa“ am Brandenburger Tor in Berlin ist aktuell geöffnet! Alle Informationen über Europa werden in 24 Sprachen angeboten. Die Medien-Stationen sind geöffnet, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen vor Ort parat. Die Ausstellung kann von Besuchergruppen und Schulklassen jederzeit kostenlos besichtigt werden. Es werden auch nach vorheriger Anmeldung, Rollenspiele und Vorträge über die EU angeboten. Die Angebote einigen sich sehr gut für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Webseite zu finden.
Mehr Infos zur Ausstellung unter: http://erlebnis-europa.eu/
——————————————————————————————————————–
EUROPATAG
Der Europatag wird jedes Jahr am 9. Mai gefeiert. Er erinnert an den Tag, an dem 1950 der damalige französische Außenminister Robert Schuman seine Vision eines geeinten Europas darlegte. Der Europamonat Mai hebt die Errungenschaften der Europäischen Union hervor und ist die jährliche Gelegenheit Flagge für die EU zu zeigen. Auch (von links) Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Bürgermeister Thomas Nowak, das Team von Europe Direct Coburg mit Rainer Maier und Iris Kroon-Lottes sowie Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha hissten die blaue Fahne zum Ehrentag der EU. Gleichzeitig wurde auf dem Coburger Marktplatz die Weiterführung des Europe Direct Informationsbüros Oberfranken/Südthüringen in Coburg gefeiert!
Schauen Sie auch bei Facebook (https://www.facebook.com/europa.coburg/) und Instagram (#EuropeDirectCoburg) vorbei – wir halten Sie auf dem Laufenden!
Warum feiern wir EUROPATAG?
Der 9. Mai ist der eigentliche Feiertag der Europäischen Union – auch wenn die Europäer an diesem Tag nicht frei haben. Seit dem Jahr 2000 hat die EU einen Leitspruch: „In Vielfalt geeint“. Das Motto bedeutet, dass die EU die vielen verschiedenen europäischen Kulturen, Traditionen und Sprachen respektiert.
Am 9. Mai 1950 unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman erstmals einen Vorschlag zur schrittweisen Vereinigung Europas, als unerlässliche Voraussetzung für Frieden, Demokratie und Wohlstand im Europa der Nachkriegszeit. Diese Schuman-Erklärung war der Grundstein für die heutige Europäische Union. Daran wird seit 1985 jedes Jahr erinnert.
Und überall in Europa wird, nicht nur an diesem Tag, sondern auch in den Tagen davor und danach mit Veranstaltungen und Aktionen gefeiert. So zum Beispiel mit einem europäischen Online-Orchester, in dem 1.300 Musiker aus 43 Staaten virtuell zum Europatag die Europahymne mit Beethovens „Ode an die Freue“ spielen. Premiere ist am 9. Mai um 18 Uhr auf dem You-Tube-Kanal der Europäischen Kommission.
Veranstaltungen und Aktionen zum Europatag
https://europeday.europa.eu/index_de
Die Schumann-Erklärung
https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/europe-day/schuman-declaration_de
Der You-Tube Kanal der Europäischen Kommission
https://www.youtube.com/channel/UCu3bLmtTh8_Rjv_llWKLE7w