Ideen, Wettbewerbe und Netzwerke

EU-Förderprogramm – Über die EU lernen

Die Europäische Kommission hat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Ziel ist es, den Unterricht über die Europäische Union zu fördern. Schulen in ganz Europa unterstützen die Entwicklung einer aktiven Bürgerschaft, indem sie ihre Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration vertraut machen. Die Europäische Union unterstützt solche Aktivitäten seit Jahren. Ein Großteil dieser Unterstützung wurde über die Jean- Monnet-Aktion bereitgestellt, mit der seit 1989 EU-Studien im Hochschulbereich gefördert und unterstützt werden.

Das neue Förderprogramm steht Schulen, Schulnetzwerken und Berufsbildungsanbietern (aus Erasmus+-Programmländern) offen. Interessierte Organisationen können über einen Zeitraum von drei Jahren Zuschüsse in Höhe von bis zu 30.000 € beantragen. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2022.

Zum Erasmus+ Programmleitfaden: https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de/node/2700

——————————————————————————————————————–

Das Europäische Parlament sucht 2022 wieder junge Menschen, die sich für die EU engagieren und mit ihren Projekten die europäische Gemeinschaft stärken. Die Bewerbungsphase für den Jugendkarlspreis 2022 läuft noch bis zum 13. Februar 2022.

Wer kann sich bewerben?

Du wohnst in der EU, bist zwischen 16 und 30 Jahre alt und arbeitest an einem Projekt, das der europäischen Verständigung dient? Dann bewirb dich mit deinem Projekt um den jährlich verliehenen Europäischen Jugendkarlspreis und erhalte Unterstützung zur Weiterentwicklung deiner Initiative. Die besten europäischen Projekte erhalten bis zu 7500 Euro, und die Preisträgerinnen und Preisträger werden zur Preisverleihung nach Aachen eingeladen.

Der Europäische Jugendkarlspreis wird an Projekte junger Menschen verliehen, die die europäische und internationale Verständigung fördern. Mit dem Preis wird die tagtägliche Arbeit junger Menschen in ganz Europa zur Stärkung der europäischen Demokratie gewürdigt und ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft Europas gefördert. Der 2008 ins Leben gerufene Preis wird gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.

Mehr Informationen gibt es unter

https://www.europarl.europa.eu/charlemagneyouthprize/de

http://www.europarl.europa.eu/charle…/de/introduction.html

——————————————————————————————————————–

Your Europe

„Your Europe“ ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen über Reisen, Studieren, Arbeiten und Geschäftstätigkeit in anderen EU-Ländern. Darüber hinaus erleichtert es Bürger*innen und Unternehmen, einschlägige EU- und nationale Vorschriften und Unterstützungsdienste zu finden.

Das EU-Portal „Your Europe“ soll Ihnen helfen, in anderen europäischen Ländernaktiv zu sein und dabei unnötige Mühen oder bürokratische Hindernisse zu vermeiden.

Was fällt unter „aktiv sein“? Ins Ausland umziehen, dort leben, studieren, arbeiten, einkaufen oder schlichtweg reisen. Oder, als Unternehmen, dort Geschäfte zu tätigen.

Als Staatsangehöriger eines EU-Landes – oder von Island, Liechtenstein oder Norwegen – haben Sie in diesen Bereichen bestimmte Rechte. Aber diese werden vielleicht nicht immer respektiert, wenn ein Land das einschlägige EU-Recht nicht vollständig umgesetzt hat.

Welche Informationen finden Sie auf diesem Portal?

Ihr Europa bietet Ihnen

  • Informationen über Ihre EU- Grundrechte;
  • Informationen über die Umsetzung dieser Rechte in jedem einzelnen Land (sofern die nationalen Behörden Informationen bereitgestellt haben);
  • kostenlosen Kontakt per E-Mail oder Telefon mit den Unterstützungsdiensten der EU, damit Sie individuelle Hilfe und Beratung erhalten.

Weitere Informationen: https://europa.eu/youreurope/index_de.htm

Checkliste für Bürger*innen

———————————————————————————————————————————–

Europa gestalten mit den YEP’s

Wer arbeitet in einer Bildungseinrichtung und möchte junge Menschen für das Thema Europa sensibilisieren? Dann aufgepasst:
Die Young European Professionals bieten europapolitische Bildung auf Augenhöhe – von Jugendlichen für Jugendliche. Dabei decken sie ein breites Spektrum an unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und Themenbereichen ab.
Detailierte Informationen zu den Angeboten der YEP’s gibt es unter: http://youngeuropeanprofessionals.de/

——————————————————————————————————————–

Wettbewerb Euroscola – EU-Abgeordnete(r) für einen Tag!

Das Euroscola-Programm des Europäischen Parlaments lädt jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ein, einen Tag lang in die Rolle von Europaabgeordneten zu erleben. Jährlich finden rund 20 solcher außergewöhnlicher Tagungen in Straßburg statt, zu denen Vertreterinnen und Vertreter jener Schulen eingeladen werden, die einen Wettbewerb auf nationaler Ebene gewonnen haben.

Im Rahmen des Wettbewerbs lernen die Teilnehmenden die Aufgaben und Funktionsweise des Europäischen Parlaments vertieft kennen und erhalten Einblick in den Gesetzgebungsprozess der EU.

Weitere Informationen über das Programm finden Sie auf der offziellen Webseite www.europarl.europa.eu/euroscola.

——————————————————————————————————————–

Informationsveranstaltungen

Jedes (Schul-) Jahr organisiert das Europe Direct Informationszentrum Coburg großangelegte Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, die etwa über die EU oder auch über die Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten nach der Schule informieren. Infos und Termine zu anstehenden Veranstaltungen senden wir Ihnen gern zu und freuen uns über Anregungen und Ideen!

Interaktive Online-Angebote der EU (2021)

Hier finden Lehrkräfte und Interessierte eine aktuelle Übersicht einiger Online-Angebote für Schulklassen, Studierende und weitere Zielgruppen:  

  • Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes organisieren wieder online Informationsvorträge zur Europäischen Union. In den Vorträgen werden Grundwissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zu deren Tätigkeit vermittelt und aktuelle Fragen beantwortet. Die Vorträge dauern ca. 90 Minuten und sind für bis zu 35 Teilnehmenden möglich. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, andere Zielgruppen sind aber ebenfalls willkommen. Für mehr Informationen und die Anmeldung, senden Sie bitte eine E-Mail an erlebnis-europa@ep.europa.eu.
  • Das Besucherzentrum der Europäischen Kommission bietet weiterhin virtuelle Besuche bei der EU in Brüssel an. Dabei können die Funktionsweise der EU-Institutionen sowie individuell abgesprochene Themen behandelt werden – je nach Interesse der Gruppe oder nach Unterrichtsthema. Die Anmeldung erfolgt hier.
  • Auch der Besucherdienst des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) organisiert virtuelle Besuche via WEBEX. Die etwa einstündigen Präsentationen werden in der Regel von den Mitarbeitern des AdR durchgeführt. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf dieser Webseite .
  • Wenn Sie außerdem auf der Suche nach Unterstützung bei der Durchführung von Onlineformaten sind, können Sie die Plattform Europe in a Day – Digitale Europabildung leichtgemacht besuchen. Ob durch ein virtuelles Pubquiz mit Europafragen, ein Digitales Europa-Café oder eine virtuelle politische Stadtführung durch einen Ort, der von zentraler Bedeutung für die Europäische Union ist: Europa wird auch online erlebbar gemacht. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig.

Und noch eine Erinnerung, die für Lehrkräfte relevant ist: Unsere Bonner Vertretung bietet Schulen ein breites Spektrum an kostenlosen Unterrichtsmaterialien, gerne in Klassensätzen, an. Lehrende können ganz einfach online bestellen, oder uns anrufen. Online: https://kurzelinks.de/eu-publikationen , Telefonisch: 0228 / 5300957

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s