Podcast zum EU-Jahr der Jugend 2022
Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend erklärt. Das Europe Direct Zentrum in Coburg hat deshalb seine regelmäßig erscheinende Podcastserie „Hörbar Europa“ für ein Schulprojekt erweitert. Die Klasse 9 c des Gymnasiums Alexandrinum nahm die Herausforderung an und erstellte zwei Podcasts zu Europathemen. Beim Coburger Regionalsender i -TV Coburg durften die Schülerinnen und Schüler ihre selbst recherchierten Texte einsprechen und vertonen. Sie bekamen außerdem Einblicke in Schnitttechniken und die Produktion von Beiträgen. Die Nachwuchs-Podcaster*innen lernten einiges über ihre eigene Stimme, übten Aufwärme- und Atemtechniken sowie die richtige Körperspannung.
Jugendtalk I: Was beinhaltet eigentlich der EU Green Deal?
Jugendtalk II: Welche Sanktionen werden im Krieg gegen die Ukraine gegen Russland verhängt?
Making-of zum Europa-Podcast
Wie funktioniert eigentlich der EU GreenDeal und welche Sanktionen treten aktuell gegen Russland in Kraft? Während der Aufnahme im Studio von i-TV war auch ein Kamerateam dabei und lässt Euch einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Der Video-Podcast
Hörbar Europa ist ein Podcast des Europe Direct Informationszentrums in Coburg. Iris Kroon-Lottes macht sich darin auf die Suche nach europäischen Themen in der Region. Was tut Europa für uns vor Ort und wo bestehen europäische Verbindungen?
Hörbar Europa wurde unterstützt vom Naturkundemuseum in Coburg und der VR-Bank Coburg.


Unsere neuen Video-Podcast-Folgen 2021 sind da!
Thema: Die Konferenz zur Zukunft Europas
Folge IV: Zu Gast ist Dr. Peter Fisch, der genau dort gearbeitet hat, wo europäische Ideen entstehen – als Beamter bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Heute ist er im Ruhestand und lebt wieder in seiner Heimatstadt Coburg. Wir sprechen mit ihm über eines der Hauptthemen der EU: die Konferenz zur Zukunft Europas.
Thema: Europa trifft Schule
Folge V: Zu Gast ist Ursula Kick-Bernklau. Seit Februar leitet sie das Coburger Gymnasium Casimirianum, eine echte Bildungseinrichtung der Stadt. Frau Kick-Bernklau studierte an der Universität Regensburg und der University of Kent at Canterbury in England. Ich spreche mit ihr über ihr Engagement für Europa in der Schule. Wie kann das europäische Engagement in den Schulen gesteigert werden?
Video-Podcast: 2020
Folge I: Im ersten Podcast waren Dr. Carsten Ritzau, Leiter des Naturkunde-Museums Coburg und Dr. Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg – Europäisches Museum für Modernes Glas, zu Gast und gaben Einblicke in ihre Arbeit und Aufgaben, die sie oft weit über die Grenzen unserer Region hinausführen.
Folge II: Unser Gast ist Annette Stegemann, die seit 27 Jahren das International Office an der Hochschule Coburg leitet. Das Büro pflegt Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit und fördert die internationale Mobilität von Studierenden, Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine wichtige Aufgabe ist außerdem die Betreuung der Studierenden im Ausland.
Folge III: Wer sich mit europäischer Geschichte auskennt, weiß dass „Coburg die Europastadt“ eng mit der Geschichte ihrer Ahnen verbunden ist. Das Herzogtum Coburg und die Coburger Adelslinie der ernestinischen Wettiner gelten als Wiege vieler europäischer Monarchien. Besonders im 19. Jahrhundert sind – auf friedlichem Wege- beeindruckende familiäre Netzwerke entstanden. Wie das aussah, erklärt Erbprinz Hubertus von Coburg Sachsen und Gotha. Was Coburg heute als Europastadt auszeichnet, verrät Oberbürgermeister Dominik Sauerteig.